Jede unserer 12 Gruppen wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft geleitet und von einer pädagogischen Hilfskraft unterstützt. Dazu stehen in der Schule eigens dafür ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung, sodass die Kinder nach dem Unterricht von ihrem Klassenraum in einen eigenen OGS-Raum wechseln und dort den Nachmittag verbringen.
Meist beginnt die Nachmittags-Betreuung der OGS mit dem gemeinsamen Mittagessen. Dieses ist ernährungsspezifisch ausgewogen und nimmt auf die Vorlieben der Kinder Rücksicht. Die Gruppen sind bei der Zusammenstellung des Essensplans für die Folgewoche wechselweise beteiligt. Selbstverständlich wird auf religiöse Vorgaben geachtet und gesundheitliche Besonderheiten bei einzelnen Kindern wie z.B. Allergien werden ebenfalls berücksichtigt, soweit diese bekannt sind. Das Mittagessen mit seinen Ritualen wie Tischdecken, gemeinsamem Essen und Abräumen hat einen hohen Stellenwert im pädagogischen Konzept unserer OGS-Gruppen.
Die Kinder der OGS können morgens ab 07.30 Uhr die OGS besuchen und gehen dann um 8 Uhr in ihre Klassenräume. Die LehrerInnen sind zu dieser Zeit in den Klassen und die Kinder haben die Möglichkeit sich auszutauschen oder bereits mit ihren Aufgaben zu beginnen. Viele Kinder suchen sich Bücher zum Lesen oder erledigen Aufgaben aus der Freiarbeit.
Kinder, die die Frühbetreuung nicht nutzen, kommen bitte pünktlich um 8 Uhr in den Klassenraum.
Bitte denken Sie daran: Die Kinder finden ganz alleine ihren Klassenraum!
Durch enge Absprache der Lehrer:innen mit den Diplom-Sozialpädagog:innen und den Erzieher:innen hat sich die "Lernzeit“ zu einer Fördermaßnahme entwickelt. Grundlage dafür ist die verbindliche Einführung eines Lernzeiten-Wochenplans, der Einsatz von Lehrer:innen am Nachmittag und eine sinnvolle Einteilung der Kinder in Kleingruppen, sodass jedes Kind diese Lernzeit für sich und seinen Lernweg effektiv nutzen kann.
Am Nachmittag stehen Gruppenangebote, freies Spiel und Bildungsangebote (AGs) zur Wahl. Die Gruppenangebote berücksichtigen jahreszeitliche Aspekte ebenso wie die besonderen Wünsche der Kinder zur Durchführung gemeinsamer Projekte. Sie werden unter Anleitung der Erzieher:innen umgesetzt. Das freie Spiel findet seine Schwerpunkte sowohl im freien Spiel in den Gruppen als auch in Aktivitäten auf dem Schulhof. Zahlreich und vielfältig vorhandenes Spielmaterial soll dem natürlichen Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden.
Die Kosten für die Teilnahme an der OGS werden anhand der Elternbeitragstabelle errechnet, die als Grundlage das Einkommen der Erziehungsberechtigten berücksichtigt. Hinzu kommen Kosten für das Mittagessen. Über Ermäßigungen informiert Sie gerne Frau Peiffer, die Ihnen zudem als Ansprechpartnerin für alle Fragen im Zusammenhang mit der Ganztagsbetreuung unserer OGS zur Verfügung steht (Tel. 0211.89 21 784).
Für alle Kinder unserer offenen Ganztagsschule stehen sogenannte "Bildungsangebote" aus den Bereichen Musik, Kunst, Sport und Theater zur Wahl.
Die Schulleitung und das Schulverwaltungsamt schließen für die Dauer eines ganzen oder eines halben Jahres, befristete Verträge mit qualifizierten Referent:innen oder Übungsleiter:innen ab. Dabei wird die Schule durch Institutionen wie die Clara-Schumann-Musikschule, den Stadtsportbund und das Kulturamt unterstützt, die ihrerseits die Qualifikationen des Angebots begutachten und ein ebenso ansprechendes wie anspruchsvolles Bildungsangebot garantieren. Für die Teilnahme der Kinder an den Angeboten entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Auch für die Schulferien (Sommer-, Herbst-, Osterferien und bewegliche Ferientage) bietet die OGS ein interessantes und vielfältiges Betreuungsprogramm an. Über dieses Angebot wird rechtzeitig informiert. Eine Anmeldung erfolgt über eine schriftliche Bedarfsabfrage. Zusätzliche Kosten entstehen hierbei nicht.
Im Anschluss an den Unterricht nach Stundenplan werden die Kinder von montags bis donnerstags bis 16.30 Uhr betreut. Möchten Sie Ihr Kind früher abholen, so ist dies auch um 15.00 Uhr möglich, vorausgesetzt, das Kind nimmt nicht an einer verbindlichen AG teil.
Freitags endet die OGS für alle Kinder um 15.00 Uhr.
Die Helmi Kids – Journalisten an der Helmholtzschule – treffen sich jeden Mittwoch in der Bücherei. Sie schreiben Artikel für unsere Schülerzeitung "Helmi", die es nun schon seit mehr als 30 Jahren gibt.
Projekt der Froschklasse
Hier bekommen Sie einen Überblick aller angebotenen Arbeitsgemeinschaften für das 1. Halbjahr 2024/2025
AG | AG-Leiter/In | Tag | Klassen | Raum | Uhrzeit |
---|---|---|---|---|---|
Kunstvoll entspannen | Fr. Oderka | Montag | 1-2 | Aula / R 201 | 13:30 - 15:00 Uhr |
Kunstvoll entspannen | Fr. Oderka | Montag | 3-4 | Aula / R 201 | 15:15 -16:15 Uhr |
Schwimmen | Fr. Meuser | Dienstag | 3-4 | Düsselstrand | nicht wählbar |
Flag Football | Hr. Marschall | Dienstag | 3-4 | Turnhalle | 15:15 -16:15 Uhr |
Töpfern | Fr. Kötz | Dienstag | 1-2 | Werkraum | 15:15 - 16:15 Uhr |
Kochen | Fr. Üstündag | Dienstag | 2-3 | Küche 2. Etg | 15:15 - 16:15 Uhr |
Computer | Hr. Üstündag | Dienstag | 3-4 | Raum 200 | 15:15 - 16:15 Uhr |
Schwarzlichttheater | Hr. Postorino | Mittwoch | 3-4 | Aula | nicht wählbar |
Fr. Dirschauer, Herr Dittrich | |||||
Journalismus | Fr. Engelke | Mittwoch | 3-4 | Bücherei | nicht wählbar |
Flag Football | Hr. Marschall | Mittwoch | 1-3 | Turnhalle | 15:15 – 16:15 Uhr, |
Film / Foto | Fr. Clemens | Mittwoch | 2 | Bücherei | 13.30 - 15:00 Uhr |
Film / Foto | Fr. Clemens | Mittwoch | 3-4 | Bücherei | 15:15 – 16:15 Uhr, |
Trommeln | Fr. Pigka | Mittwoch | 1 | Musikraum | 15:15 - 16:15 Uhr |
Multiball | Panther | Donnerstag | 1-3 | Turnhalle | 15:15 - 16:15 Uhr |
Töpfern | Fr. Kötz | Donnerstag | 3-4 | Werkraum | 15:15 - 16:15 Uhr |
Kochen | Fr. Üstündag | Donnerstag | 3-4 | Küche 2. Etage | 15:15 - 16:15 Uhr |
Computer | Hr. Üstündag | Donnerstag | 2 | Raum 200 | 15:15 - 16:15 Uhr |
Gitarre | Hr. Lopez | Donnerstag | 2 | Musikraum | 14:30 -15:00 Uhr |
Gitarre | Hr. Lopez | Donnerstag | 3 | Musikraum | 15:00 -15:30 Uhr |
Gitarre | Hr. Lopez | Donnerstag | 4 | Musikraum | 15:30 - 16:00 Uhr |
Textiles Gestalten | Fr. Polonskaja | Donnerstag | 1-2 | Raum 102 | 13:30 -15:00 Uhr |
Textiles Gestalten | Fr. Polonskaja | Donnerstag | 3-4 | Raum 102 | 15:15 - 16:15 Uhr |
Bläser | Fr. Klee | Freitag | 2 | Musikraum | 13:30 - 14:15 Uhr |
Bläser | Fr. Klee | Freitag | 3 | Musikraum | 14:15 - 15:00 Uhr |
GGS Helmholtzstraße
Helmholtzstr. 16-18
40215 Düsseldorf
+49 211.8921780
gg.helmholtzstr@schule.duesseldorf.de
GGS Helmholtzstraße | Alle Rechte vorbehalten